art kirchberg
A&O SHEARMAN
5 avenue J.F. Kennedy
L-1855 Luxembourg

Geöffnet:11.00 - 18.00
Selbstgeführte Tour oder geführte Tour
in regelmäßigen Abständen

Seit 2013 arbeitet A&O Shearman (bis zum 1. Mai 2024 Allen & Overy) mit dem Musée d'Art Moderne Grand-Duc Jean (Mudam) zusammen und bereichert die Sammlung des Museums für zeitgenössische Kunst mit Videowerken nationaler und internationaler Kunstschaffender. Seit 2019 wird die Kooperation durch weitere Spenden sowie einen Forschungszuschuss für das Mudam-Team verstärkt, der vor allem für bewegte Bilder und neue Technologien vergeben wird. Für die Private Art Kirchberg 2024 präsentiert A&O Shearman die Highlights aus der Partnerschaft mit Mudam und bietet auch eine Reihe künstlerischer Aktivitäten für Besucherinnen und Besucher an.


Sky Hopinka
Kicking the Clouds, 2021

16 mm Film in HD, Stereo, Farbe, Ton, 15 Minuten 35 Sekunden

Was macht unsere Identität aus? Und was geben wir unseren Kindern und Enkelkindern auf ihren Lebensweg mit? Welche Rolle spielen dabei Sprache und Sprechen? Und was passiert, wenn eine Sprache nicht gesprochen werden darf? Eine poetische Auseinandersetzung mit dem indigenen Ursprung und der Muttersprache des Filmemachers. Ausgangspunkt ist eine Tonaufnahme, die Hopinka mit seiner Mutter aufnahm, um die fast vergessene Pechanga-Sprache von ihr zu lernen.


Su-Mei Tse, gemeinsam mit Jean-Lou Majerus
Vertigen de la Vida, 2011

Videoschleife in HD, Farbe, Ton, 9 Minuten 20 Sekunden
Sammlung Mudam – Das Museum für zeitgenössische Kunst in Luxemburg

Der Film ist eine Fortsetzung der Werke von Su-Mei Tse und thematisiert Nostalgie und verschwommene Erinnerungen. Inspiriert von einem der ersten Dada-Filme, Le Retour à la raison (1923) von Man Ray, zeigt Tse ihre Interpretation dieser Eindrücke durch die Bilder und Klänge eines sich drehenden Karussells in der Nacht. Gemeinsam mit dem Komponisten Giancarlo Vulcano schuf Tse eine Partitur, die die Idee einer verschwommenen, nicht greifbaren Erinnerung in Dauerschleife widerspiegelt.


Julika Rudelius
Forever, 2006

Doppelprojektion in HD, Farbe, Ton, 16 Minuten 51 Sekunden
Sammlung Mudam – Das Museum für zeitgenössische Kunst in Luxemburg

Im Forever interviewt Rudelius fünf wohlhabende Frauen in den Gärten ihrer Ferienhäuser in Upstate New York. Während sich die Frauen am Pool rekeln, beantworten sie Rudelius‘ Fragen, die das Publikum nicht hört, und sprechen dabei über Glück, Schönheit, Altern und Privileg. Zwischendurch unterbrechen sie ihren Monolog und schießen Selbstporträts mit einer Polaroid-Kamera. Das Video fängt jene Spannung ein, die sich aus den Widersprüchen ihrer sozialen Stellung ergibt: Ihr Status und ihr Reichtum sind untrennbar an ihre Fähigkeit geknüpft, jung und schön zu erscheinen. Obwohl Rudelius‘ Fragen die Eitelkeit der Frauen offenlegen, kommt Mitgefühl auf. Denn die Porträts zeigen deutlich, wie sehr die Identität der Frauen von der Gesellschaft, in der sie leben, beeinflusst wurde.